Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München | Deutschland | 34117 Kassel, Hessen | Teilzeit – Vormittag / Teilzeit – Abend / Teilzeit – Nachmittag / Vollzeit | Veröffentlicht seit: 09.08.2025 auf arbeitsagentur.de
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) - Entwicklung der Smart Meter Infrastruktur für Großanlagen
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten?
Die Abteilung Energieinformatik und Informationssysteme am Fraunhofer IEE forscht und entwickelt innovative Lösungen im Kontext der Digitalisierung der Energiewende. Unsere Schwerpunkte sind Anwendungen und Werkzeuge u.a. für
- Die Bündelung und Steuerung von erneuerbaren Erzeugungsanlagen wie Windenergieanlagen sowie auf Verbrauchsseite bspw. Elektroautos und Wärmepumpen
- Die Analyse und Entscheidungsunterstützung auf Basis von KI-Verfahren
- Die Entwicklung von Prognosen und Hochrechnungen für erneuerbaren Energien sowie
- Den Datenaustausch in der Energiebranche mit Hilfe von Energiedatenräumen vereinfachen
Was Du bei uns tust
Das Innovationsfeld dezentrale Flexibilitätsoptionen entwickelt und betreibt EnergyConnect, eine innovative Softwarelösung für virtuelle Kombikraftwerke. Wir entwickeln Software für den Forschungs- und Industrieeinsatz, die nicht nur innovative Fragestellungen beantworten kann, sondern die Nutzerinnen und Nutzer dabei auch begeistern soll. Virtuelle Kraftwerke und damit auch ihre Leitsysteme werden als eines der wichtigsten Werkzeuge für die Energiewende angesehen. In diesem Kontext ist oft vom Kraftwerkstyp der Zukunft die Rede. Wir forschen daran, jetzt und für die Zukunft möglichst anwendungsorientierte virtuelle Kraftwerke zu konzipieren und zu entwickeln.
Mithilfe Deiner Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft hast Du die Möglichkeit einen wissenschaftlichen Beitrag für die Energiewende beizusteuern. Im Rahmen des Forschungsprojektes MeGA (Projekteinführungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=AU0iZJSi7Bg) wirst Du Dich mit spannenden Fragestellungen zur Anbindung von Großerzeugungsanlagen über das intelligente Messsystem - auch bekannt als Smart Meter - befassen. In Abhängigkeit Deiner persönlichen Präferenzen und Fähigkeiten kannst Du stärker in Projektmanagementaktivitäten, energiewirtschaftliche Fragestellungen und/oder IKT-Themen einsteigen. Zusätzlich können spezifische Datenauswertungen als auch Simulationen Bestandteil Deiner Tätigkeiten bei uns sein. Bei Interesse besteht zudem die Möglichkeit im Kontext Deines Tätigkeitsfeldes sowie Deiner gewünschten Schwerpunkte eine Abschlussarbeit anzufertigen. Darüber hinaus können wir Dir ebenfalls die Kombination mit einer Praktikumsstelle anbieten.
Kurzgefasst - Deine spannenden Aufgaben bei uns können sein:
- Recherchen zum Thema der Infrastruktur intelligenter Messsysteme sowie im übergeordneten Themenbereich der Anlagenkommunikation
- Aktivitäten im Bereich des Projektmanagements, wie bspw. Mitgestaltung der geplanten Projekttätigkeiten und die Mitentwicklung von Präsentationen sowie graphischen Darstellungen
- Mitentwicklung von Labor- und Feldtestszenarien zur Erprobung von praxisnahen Prototypen
- Bei persönlichem Interesse sind ebenfalls Datenanalyse-Tätigkeiten als auch die Entwicklung von Simulationsumgebungen möglich (insb. mit Python)
Was Du mitbringst
- Laufendes Studium im technischen, energiewirtschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich
- Vorkenntnisse im Bereich Messstellenbetrieb in Deutschland sind wünschenswert
- Erste Erfahrungen im Kontext Projektmanagement sind erwünscht
- Bei Interesse an Datenanalyse- und/oder Simulationstätigkeiten: Grundkenntnisse von Python sollten vorhanden sein
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Selbstständiges, strukturiertes, gründliches und zielorientiertes Arbeiten
- Spaß am Arbeiten im Team
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (B2-C1), sowie mind. gute Englischkenntnisse (B2)
Was Du erwarten kannst
- Einblick in anwendungsorientierte Forschung der Energiebranche mit direkter Relevanz für Industrie und Gesellschaft
- Zugang zu Expertennetzwerken in der Energiewirtschaft und Forschung
- Verpflichtung zur Charta der Vielfalt - Wir fördern aktiv Vielfalt und Inklusion in allen Bereichen
- Optional die Möglichkeit eine Bachelor- bzw. Mastarbeit zu einem dir passenden Thema anzufertigen
- Perspektiven für eine spätere Festanstellung oder Promotion
- Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office oder im modernen Institutsgebäude mit New Work Konzept in zentraler Lage
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40-80 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet, wobei wir eine längerfristige Zusammenarbeit anstreben und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Ausnahmen für eine kürzere Laufzeit sind grundlegende betriebliche Gründe, der persönliche Wunsch des Studierenden oder das Ende des Studiums. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben, Immatrikulationsbescheinigung und Leistungsnachweise). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Weitere Fragen beantwortet: Jonathan Bergsträßer E-mail: [für E-mail siehe die ursprüngliche Anzeige] Tel.: +[für Telefonnummer siehe die ursprüngliche Anzeige] Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE www.iee.fraunhofer.de
Kennziffer: 80875 Bewerbungsfrist: 04.09.2025
Weitere Fragen beantwortet: Jonathan Bergsträßer E-mail: [für E-mail siehe die ursprüngliche Anzeige] Tel.: +[für Telefonnummer siehe die ursprüngliche Anzeige]
Stellenlokationen:
34117 Kassel, Hessen, HESSEN, DEUTSCHLAND
Firmenstandort
Kontakt
![]() | ||
![]() | Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München | |
null, 34117 Kassel, Hessen | ||
Deutschland | ||
E-Mail anzeigen |